Zahnprothesen: Die verschiedenen Arten und wie Sie die richtige wählen

Zahnverlust kann verschiedene Ursachen haben: Karies, Parodontitis, Unfälle oder altersbedingte Veränderungen. Wenn Zähne fehlen, sind die Kaufunktion, das Sprechen und das Erscheinungsbild oftmals beeinträchtigt. Eine Zahnprothese in Berlin-Mariendorf stellt eine bewährte Möglichkeit dar, fehlende Zähne zu ersetzen und die normale Funktion wiederherzustellen. Doch welche Arten von Zahnprothesen gibt es überhaupt? Und wie finden Sie die passende Variante für Ihre individuelle Situation? Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten und Entscheidungskriterien.

Das Wichtigste in Kürze

  • Zahnprothesen ersetzen fehlende Zähne und stellen die Kaufunktion sowie die Ästhetik wieder her.
  • Es gibt herausnehmbare und festsitzende Varianten sowie Teil- und Vollprothesen.
  • Die Wahl der richtigen Prothese hängt vom Ausmaß des Zahnverlusts und den individuellen Bedürfnissen ab.
  • Eine professionelle Anpassung und regelmäßige Pflege sind entscheidend für den langfristigen Erfolg.

Die unterschiedlichen Arten von Zahnprothesen

Zahnprothesen lassen sich grundsätzlich in verschiedene Kategorien einteilen. Ein wichtiger Unterschied besteht zwischen herausnehmbaren und festsitzenden Varianten: Herausnehmbare Prothesen können täglich zum Reinigen entfernt werden, festsitzende bleiben dauerhaft im Mund. Zusätzlich wird zwischen Teilprothesen (ersetzen nur einige fehlende Zähne) und Vollprothesen (ersetzen alle Zähne eines Kiefers) unterschieden.

Die verschiedenen Prothesentypen im Überblick:

  • Klammerprothesen: herausnehmbare Teilprothesen, die durch Metallklammern an verbliebenen Zähnen befestigt werden
  • Teleskopprothesen: herausnehmbare Teilprothesen mit präzisen Kronen-Kappen-Verbindungen für sicheren Halt
  • Geschiebeprothesen: herausnehmbare Teilprothesen mit unsichtbaren Verbindungselementen für bessere Ästhetik
  • Vollprothesen: herausnehmbare Prothesen, die durch Saugkraft am Kiefer haften und alle Zähne eines Kiefers ersetzen
  • Implantatgetragene Prothesen: festsitzende oder herausnehmbare Prothesen, die auf Zahnimplantaten fixiert werden
  • Hybridprothesen: festsitzende Vollprothesen auf Implantaten mit hohem Tragekomfort

Wann welche Prothese geeignet ist

Die Auswahl der passenden Prothese hängt von mehreren individuellen Faktoren ab. Bei einzelnen fehlenden Zähnen reicht oft eine Teilprothese aus, während bei umfangreichem Zahnverlust eine Vollprothese notwendig wird. Der Zustand des Kieferknochens spielt eine entscheidende Rolle: Ist ausreichend Knochensubstanz vorhanden, können implantatgetragene Lösungen gewählt werden. Bei fortgeschrittenem Knochenabbau sind herausnehmbare Varianten oft die bessere Option.

Auch finanzielle Überlegungen beeinflussen die Entscheidung. Während einfache Klammerprothesen kostengünstiger sind, bieten hochwertige Teleskop- oder Implantatprothesen deutlich mehr Komfort und eine bessere Ästhetik. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen einen Festzuschuss zur Standardversorgung – das ist ein fester Betrag für die einfachste Behandlungsvariante. Wer sich für eine höherwertige Prothese entscheidet, trägt die Mehrkosten selbst oder kann diese über eine Zahnzusatzversicherung abdecken.

Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Prothesenarten

Jede Prothesenart bringt spezifische Eigenschaften mit sich, die bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden sollten.

Herausnehmbare Prothesen bieten folgende Charakteristika:

  • Vorteile: einfache Reinigung, kostengünstig, bei Reparaturen meist schnell anpassbar
  • Nachteile: mögliche Druckstellen, reduzierte Kaukraft, gelegentliche Lockerung beim Sprechen

Festsitzende Prothesen zeichnen sich aus durch:

  • Vorteile: hoher Tragekomfort, natürliches Kaugefühl, keine Einschränkungen beim Essen
  • Nachteile: höhere Kosten, aufwendigere Reinigung, chirurgischer Eingriff bei Implantaten erforderlich

Die Haltbarkeit variiert ebenfalls: Während herausnehmbare Prothesen alle fünf bis acht Jahre erneuert werden sollten, können hochwertige festsitzende Lösungen bei guter Pflege Jahrzehnte halten.

So laufen die Anpassung und Eingewöhnung ab

Die Herstellung einer Zahnprothese erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst nehmen wir detaillierte Abdrücke Ihres Kiefers, um ein exaktes Modell zu erstellen. Anschließend werden Farbe und Form der künstlichen Zähne an Ihre natürliche Zahnfarbe und -form natürlichen Gegebenheiten angepasst. Bei der ersten Anprobe überprüfen wir Sitz, Biss und Ästhetik. Kleinere Korrekturen sind in dieser Phase völlig normal und gewährleisten später den optimalen Tragekomfort.

Die Eingewöhnungsphase dauert meist zwei bis vier Wochen. Anfangs können ein Fremdkörpergefühl, ein vermehrter Speichelfluss oder leichte Sprachveränderungen auftreten. Diese Beschwerden verschwinden jedoch meist von selbst, sobald sich die Muskulatur an die neue Situation gewöhnt hat. Regelmäßige Nachkontrolltermine stellen sicher, dass eventuelle Druckstellen rechtzeitig korrigiert werden.

Pflege und Instandhaltung von Zahnprothesen

Eine sorgfältige Pflege verlängert die Lebensdauer Ihrer Zahnprothese erheblich. Herausnehmbare Prothesen sollten nach jeder Mahlzeit gründlich unter fließendem Wasser abgespült werden, um Speisereste zu entfernen. Zur täglichen Reinigung eignen sich spezielle Prothesenbürsten und milde Reinigungsmittel. Herkömmliche Zahnpasta ist zu abrasiv und kann die Oberfläche beschädigen. Über Nacht sollten die Prothesen in einem Reinigungsbad aufbewahrt werden, um Bakterienbildung zu verhindern.

Bei festsitzenden Prothesen ist die Reinigung der Übergänge zwischen Prothese und Zahnfleisch besonders wichtig. Interdentalbürsten und Mundspülungen helfen dabei, schwer erreichbare Stellen sauber zu halten. Regelmäßige Kontrolltermine gewährleisten, dass kleine Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden können. Eine professionelle Reinigung sollte mindestens einmal jährlich durchgeführt werden.

Fazit

Die Wahl der richtigen Zahnprothese ist eine individuelle Entscheidung, für die Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen müssen. Während herausnehmbare Varianten oft kostengünstiger sind, bieten festsitzende Lösungen deutlich mehr Komfort im Alltag. Eine ausführliche Beratung hilft dabei, die optimale Lösung für Ihre persönlichen Bedürfnisse zu finden.

Das Dentalzentrum Mariendorf begleitet Sie kompetent durch den gesamten Prozess – von der ersten Beratung über die präzise Anpassung bis hin zur langfristigen Nachsorge. So können Sie wieder unbeschwert lachen, sprechen und genießen.