Website-Zustimmungen bearbeiten

Zahnkrone: Haltbarkeit und wann ein Austausch notwendig ist

Wenn ein Zahn stark beschädigt oder geschwächt ist, kann eine Zahnkrone die perfekte Lösung sein. Sie schützt den darunterliegenden Zahn und stellt seine Funktionalität wieder her. Doch wie lange hält eine solche Lösung eigentlich? Und woran erkennen Sie, dass ein Austausch notwendig wird? Im Dentalzentrum Mariendorf sind wir Experten und Expertinnen für Zahnkronen in Berlin Mariendorf. In diesem Artikel erklären wir Ihnen die wichtigsten Fakten zur Haltbarkeit von Zahnkronen und worauf Sie achten sollten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Zahnkronen halten je nach Material zwischen 5 und 15+ Jahre.
  • Eine gute Mundhygiene und regelmäßige Kontrollen verlängern die Lebensdauer erheblich.
  • Bei Schmerzen, Lockerung oder Verfärbungen sollten Sie umgehend zahnärztlichen Rat einholen.
  • Moderne Materialien wie Vollkeramik bieten optimale Ästhetik und Langlebigkeit.

Durchschnittliche Lebensdauer einer Zahnkrone

Zahnkronen sind eine langfristige Investition in Ihre Mundgesundheit. Die durchschnittliche Haltbarkeit einer Zahnkrone variiert je nach verwendetem Material. Während Metallkronen aus Gold oder anderen Legierungen oft 15 Jahre oder länger halten können, haben Vollkeramikkronen eine Lebensdauer von etwa 10 bis 15 Jahren. Metallkeramikkronen, die einen Metallkern mit einer Keramikverblendung kombinieren, halten typischerweise ebenfalls zwischen 10 und 15 Jahren.

Diese Zahlen stellen jedoch nur Durchschnittswerte dar. In der Praxis erleben wir regelmäßig, dass gut gepflegte Kronen deutlich länger halten können. Einige unserer Patienten und Patientinnen nutzen ihre Zahnkronen bereits seit über 20 Jahren ohne Probleme.

Faktoren, die die Haltbarkeit beeinflussen

Die tatsächliche Lebensdauer Ihrer Zahnkrone wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, die teilweise in Ihrer Hand liegen:

  • Materialqualität: Hochwertige Materialien und präzise Fertigung bilden die Grundlage für eine langlebige Lösung.
  • Mundhygiene: Tägliche gründliche Reinigung verhindert Karies und Zahnfleischprobleme.
  • Zahnärztliche Kontrollen: Regelmäßige Untersuchungen helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen.
  • Kau- und Essgewohnheiten: Vermeiden Sie übermäßigen Druck durch Zähneknirschen oder harte Nahrungsmittel.

Besonders Ihre persönliche Mundpflege spielt eine entscheidende Rolle. Plaque und Bakterien können sich auch an überkronten Zähnen ansammeln, besonders am empfindlichen Übergang zwischen Krone und natürlichem Zahn. Eine konsequente Zahnpflege mit Zahnbürste, Zahnseide oder Interdentalbürsten ist daher unerlässlich.

Auch der häufige Konsum stark färbender Lebensmittel wie Kaffee oder Rotwein kann sowohl die Ästhetik als auch die Struktur der Krone beeinträchtigen.

Anzeichen, dass eine Zahnkrone ersetzt werden sollte

Achten Sie auf folgende Warnsignale, die auf eine notwendige Erneuerung Ihrer Zahnkrone hindeuten können:

  • Schmerzen oder Empfindlichkeit beim Kauen oder bei Temperaturunterschieden
  • sichtbare Beschädigungen wie Risse, Abplatzungen oder starke Abnutzung
  • Lockerung der Krone, wodurch Nahrung darunter gelangen kann
  • Rückgang oder Entzündung des umliegenden Zahnfleisches
  • Verfärbungen an der Krone oder am Kronenrand

Bemerken Sie eines dieser Anzeichen, sollten Sie einen Termin in unserer Praxis vereinbaren. Eine verzögerte Behandlung kann zu weiteren Komplikationen führen, beispielsweise zu Karies unter der Krone oder einer Infektion des Zahnnervs.

Der Austauschprozess: Was passiert, wenn eine Krone ersetzt wird?

Der Austausch einer Zahnkrone erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird die alte Krone vorsichtig entfernt und der darunterliegende Zahn gründlich untersucht. Je nach Zustand des Zahns kann eine Aufbaufüllung oder in manchen Fällen sogar eine Wurzelbehandlung notwendig sein.

Anschließend nehmen wir einen präzisen Abdruck Ihres Zahns, um eine passgenaue neue Krone anzufertigen. Bis zur Fertigstellung im Dentallabor erhalten Sie eine provisorische Krone zum Schutz des behandelten Zahns. Bei Ihrem zweiten Termin wird die neue permanente Krone eingesetzt und sorgfältig angepasst, um einen optimalen Biss zu gewährleisten.

Moderne Verfahren ermöglichen es uns im Dentalzentrum Mariendorf, diesen Prozess für unsere Patienten und Patientinnen so angenehm und effizient wie möglich zu gestalten.

Pflege und Vorsorge für eine lange Lebensdauer

Mit der richtigen Pflege können Sie die Lebensdauer Ihrer Zahnkrone erheblich verlängern:

Integrieren Sie spezielle Reinigungstechniken in Ihre tägliche Mundpflege. Verwenden Sie neben der Zahnbürste auch Zahnseide oder Interdentalbürsten, um den kritischen Übergangsbereich zwischen Krone und Zahn zu reinigen.

Besuchen Sie mindestens zweimal jährlich Ihren Zahnarzt oder Ihre Zahnärztin zur Kontrolle. Bei diesen Terminen können wir den Zustand Ihrer Kronen überprüfen und frühzeitig eingreifen, bevor größere Probleme entstehen.

Falls Sie unter nächtlichem Zähneknirschen leiden, empfehlen wir die Verwendung einer Aufbissschiene zum Schutz Ihrer Zahnkronen vor übermäßigem Druck und Abrieb.

Bei Fragen zur Haltbarkeit oder zum Austausch von Zahnkronen stehen wir im Dentalzentrum Mariendorf Ihnen jederzeit kompetent und einfühlsam zur Seite – für ein gesundes und strahlendes Lächeln, das lange hält.